Natur, Klima, Umwelt

Beiträge unserer Stadträte im Fellbacher Stadtanzeiger

Lärmaktionsplan

Aileen Hocker im Fellbacher Stadtanzeiger vom 28.09.2022 Unsere Fraktion hatte bereits in den Beratungen zum Lärmaktionsplan darauf hingewiesen, dass bezüglich der Reduktion von Verkehrslärm in unserer Stadt eine pauschale Temporeduzierung nicht das Mittel der Wahl ist. Wobei wir uns nicht generell einer Reduzierung des Tempolimits auf 30 km/h verweigern. Wir sind lediglich der Ansicht, dass […]

Lärmaktionsplan Weiterlesen »

Beiträge unserer Stadträte im Fellbacher Stadtanzeiger

Mächtig Lärm um den Lärmaktionsplan

Heike Härter-Holzwarth im Fellbacher Stadtanzeiger vom 1.6.2022 Kommunen sind zur Erstellung eines Lärmaktionsplans (LAP) verpflichtet. Das ist gut, denn schließlich dient dieser dem Schutz vor Lärm und damit auch der Gesundheit. Seltsam wird es, wenn ein GR-Kollege plötzlich mächtig Lärm macht, weil ihm das Abstimmungsverhalten u.a. von unserer Fraktion nicht passt. Nur Tempo 30-Schilder aufstellen

Mächtig Lärm um den Lärmaktionsplan Weiterlesen »

Beiträge unserer Stadträte im Fellbacher Stadtanzeiger

Der Kappelberg ist kein Müllplatz

Matthias Conrad im Fellbacher Stadtanzeiger vom 27.04.2022 Der Schrecken durch blinde Zerstörungswut an zahlreichen Weinbergen scheint ein Ende gefunden zu haben. Ein weiteres Problem bleibt vorerst aber bestehen. Die nicht nur am Wochenende stattfindende „Vermüllung“ rund um den Kappelberg. „Verlasse deinen Platz so, wie du ihn angetroffen hast.“ Dieser einfache Satz hat anscheinend seine allgemeine

Der Kappelberg ist kein Müllplatz Weiterlesen »

Beiträge unserer Stadträte im Fellbacher Stadtanzeiger

Kinderstube im Naherholungsgebiet

Peter Treiber im Fellbacher Stadtanzeiger vom 6.4.2022 Liebe Bürgerinnen und Bürger,Felder und Wiesen haben viele Funktionen. Für uns als Landwirte und Wengerter sind sie wichtige Produktionsstätten. Für viele Bürgerinnen und Bürger sind sie Naherholungsgebiet. Darüber hinaus dienen sie aber auch den vielen heimischen Wildtieren im Frühjahr als Kinderstube. Wir in Fellbach haben eines der wenigen

Kinderstube im Naherholungsgebiet Weiterlesen »

Preissituation an den Energiemärkten

Über die Zusammenhänge von hohen Preise an den Energiemärkten und den Klimaschutzaktivitäten der Stadtwerke Fellbach hat deren Geschäftsführer Gerhard Ammon in der Gemeinderatssitzung am 1.2.2022 informiert. Martin Oettinger nimmt dazu aus Sicht der FW/FD-Fraktion Stellung. (es gilt das gesprochene Wort) TOP 4 ö: 033/2022 Preissituation an den Energiemärkten – ein weiterer Treiber für die Klimaschutzaktivitäten

Preissituation an den Energiemärkten Weiterlesen »

Lärmaktionsplan

Stellungnahme von Aileen Hocker in der GR-Sitzung am 14.12.2021 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, sehr geehrte Frau Soltys,liebe Gäste, Der Lärmaktionsplan baut auf dem „Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinien über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm“ auf. Was Gesetz ist, ist Gesetz – dies schon mal vorweg. Unserer Fraktion ist ebenfalls

Lärmaktionsplan Weiterlesen »

Beiträge unserer Stadträte im Fellbacher Stadtanzeiger

Radschnellweg

Ulrich Lenk im Fellbacher Stadtanzeiger vom 29.09.2021 Radschnellweg von Schorndorf nach Stuttgart durch Fellbach: Ja – aber nicht um jeden Preis ! Unsere FW/FDFraktion begrüßt grundsätzlich die Idee eines Radschnellwegs zwischen Schorndorf und Stuttgart, legt aber Wert auf eine Trassenführung, die mit unseren Zielen für Fellbach vereinbar ist. So kann es unseres Erachtens nicht sein,

Radschnellweg Weiterlesen »

Fellbach-Ticket

Stellungnahme zu TOP 9 Vorlage 126/2019 Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin, liebe Frau Zull, liebe Gemeinderatskolleginnen und  -kollegen, verehrte Gäste, so sehr unsere Fraktion die Einführung und Fortführung des sog. „Fellbach-Ticket“  unterstützt hat, so sehr freuen wir uns heute, dass die Ära dieses fellbach-spezifische Tarifangebots, das schon wegen seines beschränkten Erwerbs an nur drei Verkaufsstellen in

Fellbach-Ticket Weiterlesen »

Modellversuch Nördliche Bahnhofstraße gescheitert

Aus unserer Sicht hat sich der Modellversuch nicht bewährt, u.a. weil es schon von vorne herein keine klare Regelung für die Radfahrer gab. Die deutliche Mehrheit der Radfahrer nutzt den freigegebenen Fußweg. Was wurde also letztlich durch den Modellversuch erreicht? Es wurde ein Schilderwald aufgestellt. Die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h hat sich kaum ausgewirkt. Das

Modellversuch Nördliche Bahnhofstraße gescheitert Weiterlesen »

Betriebsplan Fellbacher Stadtwald

Tom Seibold zum Problem der Brombeerwucherungen Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte die Vorstellung des Betriebsplanes 2015 für den Fellbacher Stadtwald zum Anlass nehmen, um auf ein akutes und drängendes Problem für den Weinbau, aber auch für den Obst- und Beerenanbau hinzuweisen. Auf Seite 2. des Betriebsplanes wird auf die Bekämpfung der

Betriebsplan Fellbacher Stadtwald Weiterlesen »

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner